Abgeschlossene Forschungsprojekte

BIOMOT – Motivational Strength of Ecosystem Services and Alternative Ways to Express the Value of Biodiversity

Laufzeit: 2011–2015

Projektträger/Förderer: EU 7. RP

Projektleiter: Prof. Dr. Konrad Ott

Mitarbeiter: Dr. Nathalie Soethe, Dr. Almut Beringer

Website:

www.biomotivation.eu

Social dynamics of adaptation to climate change in coastal regions – an eco-philosophical perspective

Laufzeit: 2013–2014

Projektträger: Ecologic Institute / BMBF

Mitarbeiter: Philipp Thapa, Rafael Ziegler

INTENSE

Laufzeit: 2010 - 2013

Projektträger/Förderer: DAAD

Projektkoordinatoren: Konrad Ott, Dr. Nathalie Soethe

Mitarbeiterin: Dr. Nathalie Soethe
INTENSE ist ein Projekt des „Bachelor Plus - Programms zur Einrichtung vierjähriger Bachelorstudiengänge mit integriertem Auslandsjahr“ vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziert. Ziel des Projektes ist der Aufbau des vierjährigen Studienganges B. Sc. Landschaftsökologie und Naturschutz – international, der neben einem dreijährigen Studium an der Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald ein Studienjahr im Ausland (das Bachelor Plus Auslandsjahr) umfasst.

Website:

www.botanik.uni-greifswald.de

 

GETIDOS - Getting things done sustainably
Laufzeit: 2009-2013
Projektträger/ Förderer: BMBF/ Sozial-ökologische Forschung
ProjektkoordinatorIn: Dr. Rafael Ziegler
MitarbeiterInnen: Marianne Henkel, Justus Lodemann, Dr. Lena Partzsch, Sabrina Schulz

Website:

Tagungsreihe Nachhaltige Lebensstile am Beispiel Fleischkonsum
Laufzeit: 2011 - 2013
Projektträger/ Förderer: BfN
Mitarbeiterin: Dipl. LaÖk Lieske Voget

Nachhaltige Lebensstile entstehen nicht auf dem Verordnungsweg oder von allein. Sie erfordern konkretes und bewusstes Handeln auf politischer, wirtschaftlicher, gesellschaftlicher und privater Ebene. Als ein wichtiges Handlungsfeld ist der sehr hohe und noch immer wachsende Fleischkonsum in den Industrie- und Schwellenländern in den Fokus geraten. Dieser Konsum hat enorme Bedeutung für das Welternährungsproblem, die Art der Landnutzung, den Klimaschutz, die Gesundheit und den Naturschutz [...]

Website:

VIP-Projekt (Vopommern Initiative Paludikultur)
Laufzeit: 2010 - 2013
Projektträger/ Förderer: BMBF
Projektkoordinator: Prof. Dr. Hans Joosten
Mitarbeiterin: Dipl. LaÖk Steffi Deikert

Website:

Modul 3: Geschichte, Ethik & Diskurs

 

Social Marketing
Projektträger/ Förderer: Stiftung Mercator
ProjektkoordinatorIn: Dr. Rafael Ziegler

Meta-Analyse der Klimaprojekte des BfN
Projektträger/ Förderer: BfN
ProjektkoordinatorIn: Prof. Dr. Konrad Ott
Mitarbeiterin: Dipl. LaÖk Katrin Kraus

Bürgerforum Greifswald zur Kommunalen Klima- und Energiepolitik
Projektträger/ Förderer: BMU, Hansestadt Greifswald
ProjektkoordinatorIn: Prof. Dr. Konrad Ott
Mitarbeiterin: Dipl. LaÖk Steffi Deikert

Das Konzept der Bestände
Projektträger/ Förderer: BMBF
ProjektkoordinatorIn: Prof. Dr. Konrad Ott
Mitarbeiter: PD Dr. Thomas Petersen

Bioethical Problems in Africa: Cultural and Ethical Aspects
Projektträger/ Förderer: Alexander von Humboldt Stiftung; Georg Forster Stipendium
Projektkoordinator: Prof. Dr. Konrad Ott
Stipendiat: Dr. Workineh Kelbessa Golga

"Waldzukünfte", Teilprojekt Diskurs- und Umweltethik
Projektträger/ Förderer: BMBF
Projektkoordinator: Prof. Dr. Konrad Ott
Mitarbeiterin: Dipl. LaÖk Tanja von Egan-Krieger

Anpassung an den Klimawandel
Projektträger/ Förderer: Land MV
Projektkoordinator: Prof. Dr. Konrad Ott
Mitarbeiter: Dipl. LaÖk Christian Bartolomäus

Internationale Konferenz: Riding on a Moral Storm
Projektträger/ Förderer:Michael-Otto-Stiftung
Projektkoordinatorin: Dr. Barbara Muraca

Regionalentwicklung in peripheren Räumen
Projektträger/ Förderer: Alfried-Krupp-Stiftung und Land MV
Projektkoordinatoren: Duene e.V. , Wendelin Wichtmann, Thomas Beil

Erarbeitung von Lehrmaterialien "Umweltethik I"
Projektträger/ Förderer: Uni Rostock
Projektkoordinator: Prof. Dr. Konrad Ott
Mitarbeiter: Dipl. Biol. Thomas Beil

Holistische Umweltethik: Vorrangregeln für die Naturschutzpraxis
Projektträger/ Förderer: DFG
Projektkoordinator: PD Dr. Dr. Martin Gorke

Stiftungsnationalpark Grenzheide: Teilprojekt "Bürgerforum"
Projektträger/ Förderer: DBU
Projektkoordinatoren: Konrad Ott, Henning Holst

Reasoning Goals of Climate Protection. Interpretation of Art 2 UNFCCC
Projektträger/ Förderer: UBA, Berlin
ProjektkoordinatorIn: Dr. Stephan Lingner