The 2nd Summer School on Infection Biology is again a joint effort of the DFG Research Training Group 1870, the Friedrich-Loeffler-Institut, Insel Riems, and the Alfried-Krupp-Wissenschaftskolleg. Details will follow!
The 1st Summer School on Infection Biology was a joint effort of the DFG Research Training Group 1870, the Friedrich-Loeffler-Institut, Insel Riems, and the Alfried-Krupp-Wissenschaftskolleg. Current results as well as ethical aspects of bacterial and viral infection research were discussed by invited renowned guest speakers, established experts, and young scientists in the field of microbiology, virology, and infection biology.
The RTG's doctoral students at the Journal Club on Nov 22, 2014.
The RTG's Journal Club was combined with a Method Seminar and is organised by two doctoral students. The young researchers present and discuss recent publications and relevant methods.
Previous Journal Clubs and Method Seminars
November 21-22, 2014: 1st Journal Club organised by Stefan Muschter and Philipp Gierok
April 24-25, 2015: 2nd Journal Club organised by Laura Palma Medina and Karolin Stoll-Ziegler
November 20, 2015: 3rd Journal Club and 1st Method Seminar organised by Anne Leonard and Lars Romoth
March 31, 2016: 4th Journal Club and 2nd Method Seminar organised by Patricia Trübe and Alejandro Gómez Mejia
February 03, 2017: 5th Journal Club and 3rd Method Seminar organised by Anna Nagel and Claudia Hirschfeld
October 06, 2017: 6th Journal Club and 4th Method Seminar organised by Anica Graf and Sebastian Skorka
April 20, 2018: 7th Journal Club and 5th Method Seminar organised by Denise Dittmar and Pierre Mücke
Lecture Hall, University Library, Berthold-Beitz-Platz
Target Group
PhD students
Content
rules & regulations, GenTG and GenTSV, safety at work, biological agents at work, construction & equipment of safety labs, sterilisation/desinfection/inactivation
Seminar Room, Friedrich-Loeffler-Institute for Medical Microbiology, Martin-Luther-Str. 6
Target Group
PhD students
Content
confidence during the PhD defense: principles os communication, optimal body language, voice, rhetoric and impact, structure of a presentation, handling questions & objections
Seminarraum D215, Institut für Biochemie, Felix-Hausdorff-Str. 4
Zielgruppe
graduierte & assoziierte DoktorandInnen
Inhalt
Grundlagen der Bildverarbeitung und Analyse mit Hilfe von ImageJ und Fiji
Wichtige Infos
1. Bei einem spezifischen Problem bitte bis spätestens eine Woche vorher eine E-Mail mit dem Bild im Anhang an info@biovoxxel.de (und in CC: rtg1870@uni-greifswald.de) schicken.
Seminarraum, Friedrich-Loeffler-Institut für Medizinische Mikrobiologie, Martin-Luther-Str. 6
Zielgruppe
graduierte & assoziierte DoktorandInnen
Inhalt
Auswahl, Ausarbeitung und Darstellung von Daten: Sicherstellen der Qualität einer Abbildung, effektive und effiziente Vorbereitung der Daten, Selbstkritik in der täglichen Arbeit, Verhindern von Problemen
Ein ansprechend gestaltetes Poster ist nur der Anfang der Geschichte - man braucht auch die Fähigkeiten, um es zu präsentieren und über die eigene Forschung in einer professionellen Art und Weise zu sprechen. (Mark Edwards)
Am 23. und 24. Mai 2018 öffnet die Universität Greifswald wieder ihre Hörsäle für Kinder und Jugendliche.
Am 24. Juni von 10 - 11 Uhr machen Doktorandinnen und Doktoranden der vier DFG-Graduiertenkollegs eine spannende Reise unter dem Motto „Ich packe meinen Koffer …“ – Wege zum Wissen (Hörsaal 3, Audimax, Rubenowstraße 1). Sie erklären was ein Impfpieks im Körper macht und warum unsere Bauchspeicheldrüse so wichtig für unsere Gesundheit ist. Außerdem nehmen sie die wissbegierigen NachwuchswissenschaftlerInnen mit auf eine Ostseereise ins 18. Jhd.
Am 7. und 8. Juni 2017 öffnet die Universität Greifswald wieder ihre Hörsäle für Kinder und Jugendliche.
Wieso ist das Gesicht der Spiegel unserer Gefühle? Was passiert, wenn der Notarzt kommt? Und was hat es mit dem Riesenkalmar auf sich, der als geheimnisvoller Gigant die Tiefsee bewohnt? Antworten auf diese und viele andere Fragen gibt die Kinder- und Jugenduni Greifswald.
Am 8. Juni von 10 - 11 Uhr machen Doktorandinnen und Doktoranden der vier DFG-Graduiertenkollegs eine spannende Reise unter dem Motto „Ich packe meinen Koffer …“ – Wege zum Wissen (Hörsaal 3, Audimax, Rubenowstraße 1).
Zusammen mit den GRKs BiOX und RESPONSE wurde in diesem Jahr wieder ein Teambildungstag organisiert, damit sich die DoktorandInnen über ihre Doktorandenzeit und Projekte austauschen können. Dazu hat ein Baseballspiel auf dem Ballpark der Baltic Mariners stattgefunden und der Tag wurde mit einem gemeinsamen Grillen abgeschlossen.
GEHT DOCH!? Vereinbarkeit von Studium und Beruf mit dem Privatleben
In der Woche vom 27. Juni bis zum 01. Juli 2016 lädt das Gleichstellungsbüro wieder zur Woche der Vereinbarkeit von Studium und Beruf mit dem Privatleben ein. Auf dem Programm stehen auch in diesem Jahr Vorträge, Infoveranstaltungen, Workshops, Podiumsdiskussion, Lesung und viele Möglichkeiten zum Austausch mit Expertinnen und Experten. Zu vielen Veranstaltungen wird ein begleitendes Kinderprogramm angeboten. Ein Höhepunkt der diesjährigen Veranstaltungswoche ist das Familienfest.
Die Woche der Vereinbarkeit wird u.a. vom GRK 1870 finanziell unterstützt.
[Translate to English:] Teilnehmer der Podiumsdiskussion: Pius Winiger (RESPONSE), Dana Thal (BiOx), Dr. Alexander Drost (Moderation, Baltic Borderlands), Maria Nordengrün (BacRes). Foto: Robert Riemer
Zusammen mit den GRKs BiOX und RESPONSE wurde ein Teambildungstag organisiert, damit sich die DoktorandInnen über ihre Doktorandenzeit und Projekte austauschen können. Dazu hat ein Baseballspiel auf dem Ballpark der Baltic Mariners stattgefunden und der Tag wurde mit einem gemeinsamen Grillen abgeschlossen.