Dr. Nathalie Soethe

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Eine Reise über Mikroorganismen in subarktischen Böden, Wurzelsysteme in tropischen Bergwäldern, Pflanzenernährung im Ökologischen Landbau und zuletzt einem partizipativen Aufforstungsprojekt mit heimischen Baumarten in Amazonien haben die Agraringenieurin schließlich in die AG Umweltethik sowie die AG Landschaftsökologie geführt. Im Projekt BIOMOT versucht sie herauszufinden, was Menschen bewegt, sich für den Erhalt der Biologischen Vielfalt einzusetzen. Statt selber durch die Welt zu reisen, schickt sie nun mit dem Bachelor Plus INTENSE Programm Studenten der Landschaftsökologie in die Ferne.


Mitarbeit in Projekten

Seit Oktober 2011
„BIOMOT – Motivational Strength of Ecosystem Services and alternative ways to express the value of Biodiversity“, FP7-Projekt der Europäischen Kommission

Seit Mai 2010
Projektkoordinatorin im Projekt “INTENSE – International Experiences in Nature ConServation and Ecology” im Rahmen des DAAD Strukturprogramms “Bachelor Plus – Programm zur Einrichtung 4jähriger BSc-Studiengänge mit integriertem Auslandsjahr”, finanziert durch das BMBF

INTENSE

Stipendien

August 2008 - Dezember 2009
DAAD-Post Doc Stipendiatin im Rahmen des BMBF-finanzierten Fachprogramms „Studieren und Forschen für Nachhaltigkeit“

Ausbildung

2001 - 2006
Promotion an der Universität Bayreuth und der Humboldt Universität zu Berlin. Abschluss an der HU Berlin.

Thema der Dissertation: „Structure and function of root systems at different altitudes of a south Ecuadorian montane forest“

Dissertation
edoc.hu-berlin.de

Kontaktdaten

Dr. Nathalie Soethe

Institut für Botanik und Landschaftsökologie, AG Umweltethik, Soldmannstr. 15, 17487 Greifswald, Tel.: +49 (0)3834 86-4138, Fax: +49 (0)3834 86-4114, soethenuni-greifswaldde