Der Bachelorstudiengang Biologie an der Universität Greifswald präsentiert ein weit gefächertes theoretisches sowie praktisches Lehrangebot in nichtbiologischen Grundlagenfächern und praktisch allen Teildisziplinen der Biologie, das die Studierenden in die Lage versetzen soll, eine von acht Vertiefungsrichtungen gemäß Interesse und Talent sachorientiert auszuwählen. Innerhalb der gewählten Vertiefungsrichtung werden fortgeschrittene Lehrveranstaltungen mit erhöhtem Praxisanteil angeboten, um eine solide Basis für das Anfertigen der Abschlussarbeit und eine eventuelle Entscheidung für ein Masterstudium zu legen.
Der Studiengang
Erkenntnisse der modernen Biologie haben Wissenschaft, Gesellschaft und WIrtschaft in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts ganz wesentlich geprägt. In Deutschland gehört das Biologiestudium in allen seinen inhaltlichen Facetten zu den begehrtesten Studienrichtungen.
Das Studium bietet eine umfassende Ausbildung in den allgemein naturwissenschaftlichen Lehrgebieten wie organische, allgemeine und physikalische Chemie sowie Mathematik, Informatik und Physik. Daneben wird den Studierenden ein Studium der Botanik, der Zoologie, der Mikrobiologie, Genetik und Ökologie geboten sowie Kenntnisse zur Biotechnologie, Evolutionsbiologie, Immunologie und Virologie vermittelt.
Studienziel
Ausbildungsziel sind Biologen mit vielfältigen Methodenkenntnissen und mit weit gefächertem Wissen, die in vielen Bereichen der Forschung und Lehre, Wissenschaft, Industrie, Umweltschutz und ähnlichem gute Einsatzmöglichkeiten finden. Der Schwerpunkt der Ausbildung in Mikrobiologie, Physiologie, Biochemie und Molekularbiologie der Mikroorganismen sowie in Mikrobengenetik schafft laut offizieller Statistik in Deutschland immer noch relativ günstige Berufsaussichten für engagierte junge Biolog*innen.
Damit wird die Greifswalder Biologie durch eine sehr wirksame Vernetzung traditionell biologisch-ökologischer Richtungen, die bis zur Naturschutzarbeit reichen, mit modernen molekularbiologischen Forschungsschwerpunkten geprögt, die eine flexible, vielen Anforderungen gerecht werdende Ausbildung garantiert.
Prof. Dr. Martin Haase
Zoologisches Institut und Museum, Vogelwarte
Sprechstunde: Do., 8:30-10:00 Uhr
Soldmannstr. 23
17489 Greifswald
Telefon +49 (0)3834 420-4347
martin.haase@uni-greifswald.de
Aufbau des Studiums
Basismodule
- Mathematik und Physik
- Chemie
- Allgemeine Botanik
- Systematische Botanik
- Allgemeine Zoologie
- Systematische Zoologie
- Cytologie und Biochemie
Fachmodule
- Pflanzenphysiologie
- Tierphysiologie
- Mikrobiologie
- Genetik und Biotechnologie
- Molekulare Mikrobiologie
- Ökologie und Evolutionslehre
Vertiefungsmodule
- Biochemie
- Botanik
- Genetik
- Landschaftsökologie und Naturschutz
- Mikrobiologie
- Ökologie
- Physiologie
- Zoologie