Wissenschaftliche Aufsätze
Eingereicht oder im Erscheinen:
Ott, K.: 'Man muß sich einschalten'. Wie Plessner Heidegger aufforderte, politisch aktiv zu werden. (angenommen für "Zeitschrift für philosophische Forschung", peer reviewed, erscheint 2012).
Ott, K, Egan-Krieger. Tanja von (2012): Normative Grundlagen nachhaltiger Waldbewirtschaftung. Erscheint in: xxx
Jax, K. (leading author), Ott, K., Muraca, B., Yu, L. (and 22 co-authors) (2013): Ecosystem Services and Ethics: Reclaiming the Ecosystem Services Concept. Submitted to Ecological Economics.
Ott, K., Yu Lilin: Maintaining Rivers Healthy Life? A Discourse-ethical Approach to Water Ethics in Chinas Yellow River Basin (submitted to Water Alternatives 2012, with major revisions wiedereingereicht xxx 2012)
Haiyan Peng, Niels Thevs, Konrad Ott: Water Distribution in the Perspectives of Institutions and Water Users in the Tarim River Catchment, Xinjiang, China. (submitted to Water Alternatives 2012)
Veröffentlicht:
Ott, K. (2012): Might Solar Radiation Management Constitute a Dilemma? In: Preston, Christopher (Ed.): Engineering the Climate. The Ethics of Solar Radiation Management. Lanham: Lexington 2012, 33-42.
Ott, K. (2012): Variants of De-Growth and Deliberative Democracy: A Habermasian Proposal, in: Futures Vol. 44, 2012, 571-581 (peer reviewed)
Ott, K., Mohaupt, F, Ziegler, R. (2011): Environmental Impact Assessment, in: Encylopaedia of Applied Ethics, Elsevier 2012 (peer reviewed) 2012.
Ott, K. (2011): Domains of Climate Ethics, in: Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik 2011, 95-114. (peer reviewed),
Ott, K., Muraca, B., Baatz, C. (2011): Strong sustainability as a frame for sustainability communication, in: Godemann, J., Michelsen, G. (Eds.): Sustainability Communication. Berlin: Springer (peer reviewed)
R. Ziegler, K. Ott (2011): The Quality of Sustainability Science - A Philosophical Perspective. (Sustainability: Science, Practice and Policy, peer reviewed).
Ott, K. (2011): Beyond Beauty, in: K. Knopf (Ed.): North America in the 21. Century. Festschrift für Hartmut Lutz. Trier, 119-130.
Ott, K. (2011): Einführung zum Kolloquium "Umweltethik - Zukunft der Landnutzung", in: Gethmann, C.F. (Hg.): Lebenswelt und Wissenschaft, Kolloquienbeiträge zum XXI. Deutschen Kongreß für Philosophie. Hamburg, 1207-1214.
K. Ott (2010): Ethical Foundations of Climate Change Policies, in: Bergmann, Sigurd, Gerten, Dieter (Eds): Religion and Dangerous Environmental Change. Münster, Berlin: LIT, 195-203.
K. Ott (2010): Nietzsche's Animal Philosophy, in: Nietzsche Studien, Bd. 39, 682-688.
T. Potthast, L. Fischer, K. Ott, R. Piechocki, N. Wiersbinski (2010): Vilmer Thesen zu Tourismus und Naturschutz, in: Natur und Landschaft 42 (11), 325-332.
K. Ott (2010): Kartierung der Argumente zum Geoengineering, in: Jahrbuch Ökologie 2011, 20-32.
K. Ott (2010): Die letzte Versuchung. Eine ethische Betrachtung von Geo-Engineering. In: Politische Ökologie, 28. Jahrgang, Juli 2010, 40-43. (peer reviewed)
U. Doyle, K. Ott, K. Vohland (2010): Biodiversitätspolitik in Deutschland Defizite und Herausforderungen. In: Natur und Landschaft, 85. Jahrgang, Heft 7, 310-315.
K. Ott (2010): Argumente für und wider Climate Engineering. Versuch einer Kartierung. In: Technikfolgenabschätzung 19. Jahrgang, Heft 2, Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse, 32-42.
K. Ott (2010): Verwilderte Visionen. Reaktion auf J. Gerdes in GAIA 19/1 (2010), GAIA, 2/2010, 97-101. (peer reviewed)
K. Ott (2010): Die letzte Versuchung: GeoEngineering als Ausweg aus der Klimapolitik. In: Internationale Politik, Januar/Februar 2010, S. 58-69. (peer reviewed)
K. Ott (2009): On Substantiating the Concept of Strong Sustainability. In: Döring, R. (Ed.): Sustainability, natural capital and nature conservation. Marburg: Metropolis, 49-72.
Kraus, K., Ott, K. (2009): How fair is fair enough? Two climate concepts compared. In: Böll Thema: Climate Change and Justice. Berlin, No. 2, 2009, 33-36.
K. Ott (2009): Zur Begründung der Konzeption starker Nachhaltigkeit. In: Koch, H.-J., Hey, C. (Hg.): Zwischen Wissenschaft und Politik. 35 Jahre Gutachten des Sachverständigenrates für Umweltfragen. Berlin: Erich Schmidt, 63-87.
K. Ott (2009): Leitlinien einer starken Nachhaltigkeit - Ein Vorschlag zur Einbettung des Drei-Säulen-Modells, GAIA, 1/2009, 25-28 (peer reviewed)
K. Ott (2008): Germany. In: Callicott, J.B., Frodeman, R. (Eds.): Encyclopedia of Environmental Ethics and Philosophy. Macmillan/Gale, Vol. 1, 404-406 (peer reviewed)
Böhm, H., Ott, K. (2008): Einleitung, In: Böhm, H., Ott, (Hg.): Bioethik - Menschliche Identität in Grenzbereichen. Leipzig, 9-21.
Brand, F., Schlüns, J., Ott, K., Kopfmüller, J. (2008): Building a theory of sustainable development: two salient conceptions within the German discourse. In: International Journal of Environment and Sustainable Development. Vol. 7, No. 4, 2008, 465-482. (peer reviewed)
Ott, K. (2008): Naturbeherrschung als Staatsaufgabe und die Rolle technologischer Leitbilder. Philosophische Reflexionen über historische Forschungen In: Heyen, E. V. (Hg.): Technikentwicklung zwischen Wirtschaft und Verwaltung in Großbritannien und Deutschland (19./20. Jh.). Jahrbuch für europäische Verwaltungsgeschichte, Vol. 20, 303-316. (peer reviewed)
Ott, K. (2008): Zur ethischen Dimension von Renaturierungsökologie und Ökosystemrenaturierung. Kapitel 15. In: Zerbe, S., Wiegleb, G. (Hrsg.): Renaturierung von Ökosystemen in Mitteleuropa. Heidelberg: Spektrum, 423-439. (peer reviewed)
Ott, K. (2008): Die Rolle der Umweltethik zwischen Grundlagenreflexion und Politikberatung. In: Zichy, M., Grimm, H. (Hrsg.): Praxis in der Ethik. Zur Methodenreflexion in der anwendungsorientierten Moralphilosophie. Berlin: DeGruyter, 277-302.
Ott, K. (2008): A Modest Proposal of How to Proceed in Order to Solve the Problem of Inherent Moral Value in Nature. In: Westra, L., Boselmann, K., Westra, R. (Eds): Reconciling Human Existence with Ecological Integrity. London: Earthscan, 39-60. (peer reviewed)
Ott, K., Döring, R. (2008): Strong Sustainability and Environmental Policy: Justification and Implementation. In: Solskone, C. L. (Ed.): Sustaining Life on Earth. Lanham: Lexington, 109-123. (peer reviewed)
Ott, K. (2008): Diskursethik und die Grundzüge bioethischer Diskurse. In: Brand, C., Engels, E.-M., Ferrari, A., Kovács, L. (Hrsg.): Wie funktioniert Bioethik? Paderborn: Mentis, 61-95.
Ott, K., Ruschkowski, E. v., Voget, L. (2008): Nutzungskonflikte zwischen Biomasseanbau, Naturschutz und Klimaschutz. Rostock
Ott, K. (2008): Ethik und Diskurs. In: Wetz, F.J., Steenblock, V., Siebert, J. (Hg.): Kolleg 'Praktische Philosophie'. Stuttgart: Reclam, Bd.2, S. 111-152.
Ott, K., Egan-Krieger, T. v. (2008): Naturethik, Nachhaltigkeit und die Zukunft der Waldbewirtschaftung. In: Braunschweigische Landschaft (Hg.): Bewahrung des europäischen Naturerbes, S. 65-75.
Ott, K. (2008): Umweltethik zwischen Grundlagenreflexion und Politikberatung. In: Bruckmeier, K., Serbser, W. (Hg.): Ethik und Umweltpolitik. FS Glaeser. München: Oekom, S. 27-50.
Ott, K. (2008): Kein Preis ist hoch genug. In: Politische Ökologie, Nr. 109, S. 27-29
Ott, K. (2007): Ethical Orientation for Climate Change Policies. In: Rodi, M. (Ed.): Implementing the Kyoto Protocol. Berlin: Lexxion, S. 13-20.
Gregorius, H.R., Kissling, I., Ott, K. (2007): Biodiversität als Lebensgrundlage - Grundprinzipien zu Schutz und Nutzung. In: Potthast, T. (Hg.): Biodiversität - Schlüsselbegriff des Naturschutzes im 21. Jh. BfN: Bonn-Bad Godesberg, S. 185-222.
Döring, Ralf; Egan-Krieger, Tanja von; Muraca, Barbara; Ott, Konrad (2007): Die ethische Idee der Nachhaltigkeit und ihre Kommunikation, in: Michelsen, Gerd; Godemann, Jasmin (Hg.): Handbuch Nachhaltigkeitskommunikation. Grundlagen und Praxis. München: Oekom Verlag (englische überarbeitete Übersetzung in Vorbereitung erw. Frühjahr 2010).
Ott, K. (2007): Zur ethischen Begründung des Schutzes von Biodiversität. In: Potthast, T. (Hg.): Biodiversität - Schlüsselbegriff des Naturschutzes im 21. Jh. BfN: Bonn-Bad Godesberg, S. 89-124.
Ott, K. (2007): 'Heimat'-Argumente als Naturschutzbegründungen in Vergangenheit und Gegenwart. In: R. Piechocki, N. Wiersbinski (Bearbeiter): Heimat und Naturschutz. BfN: Bonn-Bad Godesberg, S. 43-65.
Ott, K. (2007): Ökologischer Ordoliberalismus. In: Vorgänge No. 179, S. 4-12.
Ott, K., Döring, R. (2007): Soziale Nachhaltigkeit. Suffizienz zwischen Lebensstilen und politischer Ökonomie. In Jahrbuch für Ökologische Ökonomie 2007(peer reviewed)
Ott, K., Voget, L. (2007): Ethische Dimensionen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung. Online-Magazin Bildung für nachhaltige Entwicklung Nr.2, 2007. www.bneportal.de/coremedia/generator/pm/de/Ausgabe__001/
01__Beitr_C3_A4ge/Ott__Voget_3A_20Ethische_20Dimensionen.html
[Stand: 19.03.2008]
Ott, K. (2007): Zur Geltungsdimension religiöser Rede. In: Lubs, S., Ruwe, A, Weise, U. (Hg.): Behutsames Lesen. FS Hardmeier, Neunkirchen/Vluyn, S. 13-34.
Ott, K., Döring, R. (2006): Grundlinien einer Theorie 'starker' Nachhaltigkeit. In: Köchy, K., Norwig, M. (Hg.): Umwelt-Handeln. Freiburg: Alber, S. 89-127.
Egan-Krieger, T. von, Ott, K. (2006): Kritik der Neoklassik als Grundproblem der Wirtschaftsethik. In: Dürmeier, T., Egan-Krieger, T. von, Peukert, H. (Hrsg.): Die Scheuklappen der Wirtschaftswissenschaft. Postautistische Ökonomik für eine pluralistische Wirtschaftlehre. Marburg: Metropolis, 63-74.
Ott, K. (2006): Grundrecht auf Automobilität oder zielorientierte Mobilitätspolitik? In: Rodi, M. (Hrsg.): Recht auf Mobilität Grenzen der Mobilität. 1. Greifswalder Forum Umwelt und Verkehr 2005. Schriftenreihe Umwelt-Recht-Gesellschaft, Bd. 1. Berlin: Lexxion, 23-57.
Ott, K. (2006): Kommunikative Ethik. In: Wils, J.-P., Hübenthal, C. (Hrsg.): Lexikon der Ethik. Paderborn: Schöningh, 186-194. (peer reviewed)
Ott, K. (2005): Technikethik. In: Nida-Rümelin, J. (Hrsg.): Angewandte Ethik. Die Bereichsethiken und ihre theoretische Fundierung. 2. Aufl. Stuttgart: Kröner, 568-647. (peer reviewed)
Ott, K. (2005): On Taming Nietzsche for Environmental Ethics. In: Abel, G., Simon, J., Stegmaier, W. (Hrsg.): Nietzsche-Studien. Internationales Jahrbuch für die Nietzsche-Forschung, Bd. 34. Berlin, New York: de Gruyter, 441-457. (peer reviewed)
Ott, K. (2005): Ein Argument für eine nationale Naturschutzstrategie. In: Czybulka, D. (Hrsg.): Wege zu einem wirksamen Naturschutz: Erhaltung der Biodiversität als Querschnittsaufgabe. Sechster Warnemünder Naturschutzrechtstag. Beiträge zum Landwirtschaftsrecht und zur Biodiversität, Bd. 3. Baden-Baden: Nomos, 59-74.
Ott, K. (2005): "Heimat"-Argumente als Naturschutzbegründungen in Vergangenheit und Gegenwart. In: Institut für Landschaftspflege und Naturschutz, Universität Hannover (Hrsg.): Der Heimatbegriff in der nachhaltigen Entwicklung. Inhalte, Chancen und Risiken. Symposium am 5. und 6. November 2004 in Hannover. Weikersheim: Margraf Publishers, 79-101.
Ott, K., Bartolomäus, C. (2005): Konflikte beim Ausbau der Offshore-Windenergie in der AWZ: Die Stellungnahme des SRU. In: Ehlers, P., Erbguth, W. (Hrsg.): Nutzungs- und Schutzkonflikte in der Ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) rechtliche Steuerungsmöglichkeiten. Dokumentation des Rostocker Gesprächs zum Seerecht 2003. Rostocker Schriften zum Seerecht und Umweltrecht 31. Baden-Baden: Nomos, 47-59.
Ott, K. (2005): Ehrfurcht vor dem Leben und " grüne" Gentechnik. Versuch einer Verhältnisbestimmung. In: Schütz, G. (Hrsg.): Leben nach Maß zwischen Machbarkeit und Unantastbarkeit. Biotechnologie im Lichte des Denkens von Albert Schweitzer. Frankfurt: Peter Lang, 55-73.
Ott, K. (2005): Technikentwicklung und Nachhaltigkeit. Eine ethische Perspektive. In: Mappus, S. (Hrsg.): Erde 2.0 Technologische Innovationen als Chance für eine nachhaltige Entwicklung? Berlin u.a.: Springer, 34-55.
Ott, K. (2005): Grundlinien einer Theorie "starker" Nachhaltigkeit. In: Möhring-Hesse, M. (Hrsg.): Streit um die Gerechtigkeit. Themen und Kontroversen im gegenwärtigen Gerechtigkeitsdiskurs. Reihe Politik und Bildung, Bd. 39. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag, 175-189.
Doyle, U., von Haaren, C., Ott, K., Leinweber, T., Bartolomäus, C. (2005): Noch fünf Jahre bis 2010 eine Biodiversitätsstrategie für Deutschland. In: Natur und Landschaft 80(8), 349-354.
Ott, K., Klepper, G., Lingner, S., Schäfer, A., Scheffran, J., Sprinz, D. (2004): Reasoning Goals of Climate Protection. Specification of art. 2 UNFCCC. Final Report, FKZ 20241252, UBA. Bad Neuenahr-Ahrweiler: Europäische Akademie.
Ott, K. (2004): Noch einmal: Diskursethik. In: Gottschalk-Mazouz, N. (Hrsg.): Perspektiven der Diskursethik. Würzburg: Königshausen und Neumann, 143-173.
Ott, K. (2004): Begründungen, Ziele und Prioritäten im Naturschutz. In: Fischer, L. (Hrsg.): Projektionsfläche Natur Zum Zusammenhang von Naturbildern und gesellschaftlichen Verhältnissen. Hamburg: Hamburg University Press, 277-321.
Ott, K. (2004): Theoriebildung statt Definitionswirrwarr. Kommentar zu Jörg Tremmels Beitrag "Nachhaltigkeit definiert nach einem kriteriengebundenen Verfahren". GAIA 13(1), 38-39. (peer reviewed)
Ott, K. (2004): Umweltethik zwischen Grundlagenreflexion und Politikberatung. In: Praktische Philosophie kontrovers, Bd. 2 Angewandte Ethik im Spannungsfeld von Begründungen und Anwendungen. Frankfurt am Main: Europäischer Verlag der Wissenschaft, 173-195.
Ott, K. (2004): Geistesgeschichtliche Ursprünge des deutschen Naturschutzes zwischen 1850 und 1914. In: Konold, W., Böcker, R., Hampicke, U. (Hrsg.): Handbuch Naturschutz und Landschaftspflege. Landsberg: Ecomed, II-4.1, 1-6. (peer reviewed)
Ott, K. (2004): Essential Components of Future Ethics. In: Döring, R., Rühs, M. (Hrsg.): Ökonomische Rationalität und praktische Vernunft. Gerechtigkeit, Ökologische Ökonomie und Naturschutz. FS Hampicke. Würzburg: Königshausen und Neumann, 83-110.
Ott, K. (2004): Grundelemente der Gerechtigkeit im Sport. In: Pawlenka, C. (Hrsg.): Sportethik. Regeln - Fairneß - Doping. Ethica, Bd. 7. Paderborn: mentis, 133-147.
Ott, K. (2004): Technikentwicklung und Nachhaltigkeit. In: Kornwachs, K. (Hrsg.): Technik System Verantwortung. Technikphilosophie Bd. 10. Münster: LIT, 471-484.
Ott, K. (2003): Zum Verhältnis von Tier- und Naturschutz. In: Brenner, A. (Hrsg.): Tiere Beschreiben. Tierrechte und Menschenpflichten Erlangen: Fischer, 124-152.
Ott, K. (2003): Ethische Aspekte des Klimawandels. In: Gottschalk-Mazouz, N., Mazouz, N. (Hrsg.): Nachhaltigkeit und globaler Wandel Integrative Forschung zwischen Normativität und Unsicherheit. Frankfurt, New York: Campus, 169-201.
Ott, K. (2003): Environmental Values and Comprehensive Environmental Assessment. In: Ehlers, E. und Gethmann, C.F. (Eds.): Environment Across Cultures. Berlin u.a.: Springer, 153-172. (peer reviewed)
Ott, K. (2003): Anthropologische Sentenzen. In: Franzke, H.-H. (Hrsg.): Schriftenreihe Technik und Gesellschaft, Bd. 5. Aachen: Shaker, 9-22.
Ott, K. (2003): Reflections on Discounting: Some Philosophical Remarks. In: Hampicke, U. und Ott, K. (Eds.): Reflections on Discounting. International Journal of Sustainable Development - Special Issue 6(1), 7-24. (peer reviewed)
Ott, K. (2003): Wie weit reicht "ökologische Rationalität"? Zum Problem des verantwortungsvollen Umgangs mit der Natur unter Bedingungen von Ungewißheit. In: Astroh, M. (Hrsg.): Grenzen rationaler Orientierung. Philosophische Texte und Studien, Bd. 68. Hildesheim: Olms, 91-145.
Ott, K. (2003): Ethische Aspekte der "grünen" Gentechnik. In: Düwell, M. und Steigleder, K. (Hrsg.): Bioethik - Eine Einführung. Frankfurt: Suhrkamp, 363-370.
Ott, K. (2003): Zu einer Konzeption "starker" Nachhaltigkeit. In: Bobbert, M. et al. (Hg.): Umwelt - Ethik - Recht. Ethik in den Wissenschaften, Bd. 13. Tübingen, Basel: Francke, 202-229.
Ott, K. (2002): Akzeptanzdefizite im Naturschutz. In: Deutscher Rat für Landespflege (DRL) (Hg.): Die verschleppte Nachhaltigkeit: frühe Forderungen aktuelle Akzeptanz. Schriftenreihe des DRL, 74, 75-81.
Ott, K. (2002): Sollte Umweltethik natur- oder sprachtheoretisch fundiert sein? In: Ingensiep, H. und Eusterschulte, A. (Hg.): Philosophie der natürlichen Mitwelt. Grundlagen - Probleme - Perspektiven. FS Meyer-Abich. Würzburg: Königshausen & Neumann, 67-83.
Ott, K. (2002): Zur ethischen Bewertung von Biodiversität. In: Hummel, M. et al. (Hg.): Konfliktfeld Biodiversität. Darmstädter interdisziplinäre Beiträge 7. Münster: Agenda-Verlag, 11-41.
Ott, K. (2002): Landscape Ethics and Sustainability. In: Bastian, O. & Steinhardt, U. (Eds.): Development and Perspectives in Landscape Ecology. Dordrecht u. a.: Kluwer, 307-325 . (peer reviewed)
Ott, K. (2002): Nachhaltigkeit des Wissens - was könnte das sein? In: H.-Böll-Stiftung (Hrsg.): Gut zu wissen - Links zur Wissensgesellschaft. Münster: Westfälisches Dampfboot, 208-235.
Ott, K. (2002): Prinzip, Maxime, Norm, Regel. In: Düwell, M. et al. (Hrsg.): Handbuch der Ethik. Stuttgart, Weimar: Metzler, 457-463. (peer reviewed)
Skorupinski, B., Ott, K. (2002): Technology Assessment and Ethics. Determining a Relationship in Theory and Practice. Poiesis & Praxis 1(2), 91-122. (peer reviewed)
Ott, K. (2001): Eine Theorie "starker" Nachhaltigkeit. In: Altner, G & Michelsen, G (Hrsg.): Ethik und Nachhaltigkeit. Frankfurt/M: Verlag für akademische Schriften.
Ott, K. (2001): Zum Verhältnis von Diskursethik und diskursiver Technikfolgenabschätzung. In: Skorupinski, B. & Ott, K. (Hrsg.): Ethik und Technikfolgenabschätzung. Basel und Genf: Helbig & Lichtenhahn.
Ott, K. (2001): Christliche Moral und säkulare Ethik - Versuch einer Relationierung. In: EPD-Dokumentation 41/01.
Ott, K. (2001): Eine Theorie "starker" Nachhaltigkeit. In: Natur und Kultur 2(1), 55-75. (peer reviewed)
Ott, K. (2000): Über Jürgen Habermas "Theorie des kommunikativen Handelns". In: Erhart, W. (Hrsg.): Bücher des Jahrhunderts. München: Beck, 383-406.
Ott, K. (2000): Läßt sich das Nachhaltigkeitskonzept auf Wissen anwenden? In: Hubig, C. (Hrsg.): VDI Zukunftsdialoge. Berlin: Edition Sigma.
Ott, K. (2000): Umweltethik - Einige vorläufige Positionsbestimmungen. In: Ott, K., Gorke, M. (Hg.): Spektrum der Umweltethik. Marburg: Metropolis.
Ott, K. (2000): Stand des umweltethischen Diskurses. Konzept und Entwicklung, Konsense und Dissense, Naturwert und Argumente. In: Naturschutz und Landschaftsplanung 32(2-3), 39-44. (peer reviewed)
Ott, K., Potthast, Th., Gorke, M., Nevers, P. (1999): Über die Anfänge des Naturschutzgedankens in Deutschland und den USA im 19. Jahrhundert. In: Heyen, E. V. (Hrsg.): Jahrbuch für Europäische Verwaltungsgeschichte Bd. 11. Baden-Baden: Nomos, 1-55. (peer reviewed)
Ott, K., Busse, J. (1999): Ethik in der Informatik. Tübingen: Schickard Institut.
Ott, K. (1999): Ethik und Naturschutz. In: Konold, W., Böcker, R., Hampicke, U. (Hg.): Handbuch Naturschutz und Landschaftspflege. Landsberg: Ecomed, II-7, 1-16. (peer reviewed)
Ott, K. (1999): Ökologischer Generationsvertrag, In: Brilling, O., Kleber, E. W. (Hrsg.): Hand-Wörterbuch Umweltbildung. Hohengehren: Schneider, 73-78.
Ott, K. (1999): Argumente und Kriterien für eine rationale Wahl zwischen Szenarien. In: Heinz-Ulrich Nennen, Georg Hörning (Hrsg.). Energie und Ethik. Frankfurt/M.: Campus Verlag, 187-251.
Ott, K. (1999): Das Tötungsproblem in der Tierethik der Gegenwart. In: Eve-Marie Engels (Hrsg.): Biologie und Ethik. Stuttgart: Reclam, 127-160.
Ott, K., Junker, K. (1998): More than just doing what's right: ethics and science. - Science and the Public. The Open University. (peer reviewed)
Ott, K. (1998): Naturästhetik, Umweltethik, Ökologie und Landschaftsbewertung. Überlegungen zu einem spannungsreichen Verhältnis. In: Werner Theobald (Hg.): Integrative Umweltbewertung. Berlin, Heidelberg: Springer, 221-246.
Ott, K. (1998): Artikel "Jürgen Habermas". In: Nida-Rümelin/Betzler (Hg.): Ästhetik und Kunstphilosophie von der Antike bis zur Gegenwart. Stuttgart: Kröner.
Ott, K. (1998): Umweltethik in schwieriger Zeit. Greifswalder Antrittsvorlesung. Hamburg: Michael Otto Stiftung für Umweltschutz.
Ott, K. (1998): Ethik und Wahrscheinlichkeit: Zum Problem der Verantwortbarkeit von Risiken unter Bedingungen wissenschaftlicher Ungewißheit. Nova Acta Leopoldina NF 77(304), 111-128. (peer reviewed)
Ott, K. (1998): Über den Theoriekern und einige intendierte Anwendungen der Diskursethik. Eine strukturalistische Perspektive. Zeitschrift für philosophische Forschung 52(2), 268-291. (peer reviewed)
Ott, K. (1998): Ökonomische und moralische Risikoargumente in der Technikbewertung. In: Hans Lenk/Matthias Maring (Hg.): Technikethik und Wirtschaftsethik. Opladen: Leske und Budrich, 123-153.
Ott, K. (1998): Stichworte: "Ethische Ansätze", "Maxime", "Verantwortung", "Vernunft". In: Grupe, O., Mieth, D. (Hrsg.): Lexikon der Ethik im Sport. Schorndorf: Karl Hofmann.
Ott, K. (1997): Erörterungen einiger Einwände, die gegen Moral und Ethik vorgebracht wurden. Hans Hartmann/Konrad Heydenreich (Hrsg.): Ethik und Moral in der Kritik. Sonderheft von "Ethik und Unterricht". Frankfurt: Diesterweg, 14-34.
Ott, K. (1997): Wider ein vermeintliches Grundrecht auf Automobilität. In: Hoffmann, J. (Hg.): Irrationale Technikadaptation als Herausforderung an Ethik, Recht und Kultur. Frankfurt/M.: IKO, 203-243.
Ott, K. (1997): Zum Stand der Diskussion in der Ökologischen Ethik. In: Baumüller, B., Kuder, U., Zoglauer, Th. (Hg.): Inszenierte Natur. Landschaftskunst im 19. und 20. Jahrhundert. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt, 162-177.
Ott, K. (1996): Zum Verhältnis naturethischer Argumente zu praktischen Naturschutzmaßnahmen unter besonderer Berücksichtigung der Abwägungsproblematik. In: Nutzinger, H.G. (Hg.): Naturschutz, Ethik, Ökonomie. Theoretische Begründungen und praktische Konsequenzen. Marburg: Metropolis, 93-134.
Ott, K. (1996): Technik und Ethik. In: Nida-Rümelin, J. (Hrsg.): Angewandte Ethik. Die Bereichsethiken und ihre theoretische Fundierung. Stuttgart: Kröner, 650-717.
Ott, K., Canter, L., Brown, D.A. (1995): Protection of Marine and Freshwater Resources. In: Lemons, J. & Brown, D.A. (Eds.): Sustainable Development: Science, Ethics and Public Policy. Dordrecht u.a.: Kluwer, 158-214. (peer reviewed)
Ott, K. (1995): Wie ist eine diskursethische Begründung ökologischer Rechts- und Moralnormen möglich? In: Nida-Rümelin, J. & v.d. Pfordten, D. (Hg.): Ökologische Ethik und Rechtstheorie. Baden-Baden: Nomos, 325-340.