Projekte


Das Projekt KoInfekt hat zum Ziel den Krankheitsverlauf, die Pathomechanismen und die Immunantwort des Wirtes im Kontext von bakto-viralen Koinfektionen in experimentellen in vitro und ex vivo Modellen mit Primärzellen sowie relevanten in vivo Erreger-Wirts-Systemen aufzuklären. Virale Infektionen im Nasen- und Rachenraum sind die Wegbereiter für bakterielle Sekundärinfektionen mit Pathobionten, die den Krankheitsverlauf entscheidend beeinflussen. Diese Koinfektionen, insbesondere die Koinfektionen von Influenza A Viren (IAV) mit Pneumonie-auslösenden Bakterien wie S. pneumoniae, S. aureus sowie S. pyogenes, stellen wegen der weltweit hohen Morbiditäts- und Mortalitätsraten ein großes Problem für die Gesundheitssysteme dar.

In KoInfekt soll die Ko-Pathogenese von IAV und den o.g. Pathobionten bezüglich synergistischer oder antagonistischer Effekte umfassend unter Einbeziehung von in vivo und ex vivo Bioimaging untersucht werden. Die induzierten Immunantworten, der Einfluss des Mikrobioms, Veränderungen im Stoffwechsel der infizierten Gewebe, Schädigungen der Epithelbarrieren und die Identifizierung molekularer Biomarker durch detaillierte Proteomanalysen sind zentrale Bestandteile des Forschungsprogramms. Die in vivo Studien erfolgen im relevanten natürlichen Erreger-Wirts-System Schwein vergleichend zu experimentellen Infektionsmodellen der Maus. Das Ziel von KoInfekt, das Schwein als experimentell zugängliches, biomedizinisches Infektionssystem für die bakto-viralen Koinfektionen zu etablieren, ist dabei von herausragender Bedeutung für zukünftige Studien mit humanpathogenen Erregern bei monokausalen bzw. Koinfektionen. Mit dem Schwein soll ein dem Menschen vergleichbares Infektionsmodell etabliert werden.

Das Gesamtkonzept von KoInfekt soll die Basis für eine schnellere und effizientere Translation der in Infektionsstudien erzielten Ergebnisse auf den Menschen bilden. Die Ergebnisse aus KoInfekt und weiteren Studien im Schwein sollen neue Strategien für die Bekämpfung und Prävention monokausaler und Koinfektionen für die klinische Praxis aufzeigen.

 

Folgende wissenschaftliche Fragestellungen bzw. Teilprojekte werden in KoInfekt bearbeitet (in alphabetischer Reihenfolge):