Die Mitarbeiter des Themengebietes Wirt-Pathogen Interaktionen charakterisieren auf Transkriptome- und Proteomeebene umfassend die Wechselwirkung von pathogenen Gram-positiven Bakterien wie z.B. S. aureus mit dem Menschen bzw. der Maus unter physiologisch relevanten Bedingungen, um die Pathophysiologie zu charakterisieren und neue Biomarkerkandidaten mit potentiellen diagnostischem und prognostischem Wert zu identifizieren. Zu diesem Zweck entwickeln und verbessern wir neue Methoden und Auswerteverfahren, um somit die Sensitivität und Spezifität von hochkomplexen Wirt-Pathogen Interaktionsdaten zu verbessern.

Verantwortliche Mitarbeiter
Wissenschaftliche Mitarbeiter
Dr. Kristin Surmann
Dr. Christian Hentschker
Dr. Petra Hildebrandt
Dr. Stephan Michalik
Doktoranden
Larissa Milena Busch
Denise Dittmar
Hannes Wolfgramm
Alexander Ganske
Technische Assistenz
Katrin Schoknecht
Spezifische Forschungsprojekte
Förderinstitutionen
DFG | German Research Foundation
BMBF | Federal Ministry of Education and Research - InfectControl 2020
Federal State of Mecklenburg-Western Pomerania | KoInfekt
AiF | BMWi Germany| NanoPrep
Kooperationen
Barbara Bröker, Department of Immunology, Universitätsmedizin Greifswald
Sven Hammerschmidt, Department Genetic of Microorganisms, University of Greifswald
Michael Hecker, Katharina Riedel & Dörte Becher, Department of Microbial Physiology, University of Greifswald
Bernd Wollscheid, Institute of Molecular Systems Biology, ETH Zürich
Robert Moritz, Robert Moritz Group, Institute for Systems Biology
Hege Vangstein Aamot, The Department of Microbiology and Infection Control, Akershus University Hospital, Oslo, Norway
Yanina Lamberti, CONICET, National University of La Plata